Eine Kur kann jeder beantragen, der seine Gesundheit gefährdet sieht und erhalten möchte. Der Begriff "Kur" umfasst ein breites Spektrum von Therapieverfahren, die nach Schwere des Krankheitszustandes differenziert eingesetzt werden. Der erste Schritt zu einer kurgemäßen Heilbehandlung ist der Weg zu Ihrem Hausarzt/Amtsarzt. Er stellt einen Kurantrag mit entsprechender Begründung an Ihre Krankenkasse. Wird der Antrag abgelehnt - dann schriftliche Begründung verlangen und Sie haben das Recht zum Widerspruch. Nach Genehmigung Ihrer Kur geben Sie diesen Vorgang an Ihre Beihilfestelle weiter um auch von dieser einen positiven Bescheid zu erhalten. Sobald die Kostenübernahmeerklärung der Krankenkasse vorliegt, reservieren wir Ihnen gerne einen festen Termin für Ihre Kur.
Stationäre Rehabilitationsmaßnahme
(Santoriums- oder Beihilfekur) Sie wählen Termin und Kurbetrieb selbst aus. Die Kosten der Kur und Pension bezahlen Sie direkt an uns und reichen die quittierte Rechnung zur Rückerstattung bei Ihrer Krankenkasse bzw. Beihilfestelle ein.
Leistung der Beihilfe
Die Kostenbeteiligung für Kurmedizin und Kurtherapie klären Sie individuell mit der Beihilfe und der privaten Krankenkasse ab, ebenso die Kostenübernahme für Unterkunft und Verpflegung.
Kur auf eigene Kosten
Ihr Auto geht alle zwei Jahre zum TÜV - und Sie? Wie wichtig Gesundheit ist - merkt man erst, wenn man sie nicht mehr hat. Dabei ist eine Kur gar nicht so teuer wie allgemein angenommen wird. Aber sie hilft Ihnen während des ganzen Jahres, Ihren Alltag besser zu meistern und Sie nehmen Lebensqualität mit nach Hause. Nutzen Sie unsere Gesundheits-Pauschalen!
Kuren im großen Sanatorium der Natur und Kultur
- ausgeprägtes Reizklima im Voralpenland
- hervorragende Luftqualität
- nahezu nebelfrei
- Philharmonisches Orchester im Kurort
- Theater - Spielcasino - Kurkonzerte
- südländisches Flair im Kurort (Kurgarten - Fußgängerzone)